Limbach-Oberfrohna - Im Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna gab es in den Winterferien den Endspurt für die Sternstunden der DDR-Modelleisenbahn. Initiiert hatte die Sonderschau Wolfgang Ziemert, der ein DDR-Modellbahnsammler ist und für die Ausstellung viele Raritäten zusammentrug. Für die Gestaltung der Ausstellung konnte Wolfgang Ziemert verschiedene andere Sammler gewinnen. Gesammelt werden DDR-Modellbahnen nicht nur in Ostdeutschland, deshalb kamen die Exponate auch aus dem gesamten Bundesgebiet. Interessant sind nicht nur die Exponate, sondern ebenso der historische Hintergrund des DDR-Modellbahn-Baus. Die Sonderschau "Sternstunden der DDR-Modelleisenbahn", die am 13. November eröffnet wurde, kam sehr gut an. Großer Besucherandrang herrschte auch noch in der letzten Woche, in der die DDR-Modelleisenbahnen besichtigt werden konnten. |
weiter …
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Dass die Kleine Galerie am Altmarkt in Hohenstein-Ernstthal zur Vernissage am 11. Februar aus allen Nähten platzte, war alles andere als eigenartig, wenngleich die neue Ausstellung unter dem Titel "eigenART" gezeigt wird. Isolde Rossner, 1946 in Lichtenstein geboren und seit 1976 in Hohenstein-Ernstthal lebend, präsentiert einen kleinen Ausschnitt eines fast halben Jahrhunderts künstlerischen Schaffens. Das ist vielfältig. Nach dem Studium der Angewandten Kunst in Berlin und Abschluss als Diplom-Designerin war sie zunächst wissenschaftliche Grafikerin im Tierpark Berlin. Seit 1971 freischaffend tätig, gestaltete Isolde Rossner Bücher für Berliner Verlage. Sie arbeitete im Bereich Baugebundener Kunst und schuf Aquarelle, Lithografien sowie Holzschnitte. Isolde Rossners Kunstwerke findet man in Kirchen, Kliniken, Rathäusern und andere Einrichtungen - nicht nur hier in der Region. Für uns, so Reinhold Lindner, ist es eine Bestärkung unseres eigenen Daseins, mit der Kunst darauf verwiesen zu werden, was alles um uns herum existiert. Isolde Rossners "eigenART" zeigt die Kleine Galerie am Hohenstein-Ernstthaler Altmarkt bis zum 10. April, jeweilsDienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von "Convivium Musicum Chemnicence. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - "Tri Tra Trullala ... der Frühling ist bald wieder da" - unter diesem Motto gestaltete des Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna das diesjährige Winterferienprogramm. Es lud die Ferienkinder dazu ein, sich auf den Frühling und das Osterfest einzustimmen. Mitmachen durften selbstverständlich auch die Eltern oder Großeltern. Die kennen sich mit den Handarbeitstechniken aus, die zum Winterferienprogramm gefragt waren. Wer noch nie genäht oder gestickt hat, durfte natürlich auch beim Handpuppenbasteln mitmachen. Das Esche-Museum gestaltet nicht nur Ferienprogramme für die Kinder. Auch zwischen den Ferien gibt es verschiedene Veranstaltungen zum Mitmachen. Ist ja auch noch ein wenig Zeit bis dahin. Jetzt steht erst einmal Ostern vor der Tür. |
weiter …
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Im Hohenstein-Ernstthaler Schützenhaus durfte man am 5. Februar "Männer in heißen Höschen" erleben. Der Karnevalsclub Rot-Weiß Hohenstein-Ernstthal richtete bereits zum 11. Mal den Männerballett-Wettbewerb aus. 12 Faschingsvereine aus Westsachsen, Mittelsachsen und dem Erzgebirge kämpften auf der Bühne um den Wanderpokal. Auch wenn die Teams immer wieder betonen, daß sie aus Spaß an der Sache mitmachen, sieht man den Darbietungen an, daß der Wettbewerb doch ein kleines bisschen ernst genommen wird, denn was die Männerballett-Gruppen dem Publikum präsentieren, ist nicht in nur einer Probestunde einstudiert. Vom Publikum gab es viel Beifall für die Männerballett-Darbietungen. Die Teams waren freilich wieder mit großer Fangemeinde angereist. Für die Jury gestaltete es sich auch in diesem Jahr schwer, die Sieger des 11. Männerballettwettbewerbs in Hohenstein-Ernstthal zu ermitteln. Und dann war auch schon wieder der große Moment da. In den vergangenen Jahren war der Faschingsclub Penig immer nah dran, nun, zur 11. Auflage, gewannen die Peniger zum ersten Mal den Wettbewerb. Die anderen Teams belegten, wie immer, zusammen den vierten Platz. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Wer den Rathausplatz in Limbach-Oberfrohna noch so erleben möchte, wie er jetzt ist, sollte sich beeilen, denn bald sieht er ganz anders aus. Bei einem Pressegespräch am 9. Februar informierte der Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel über das Vorhaben zur Modernisierung des Platzes. 200.000 Euro hatte man geplant auszugeben. Nachdem Fördermittel aus dem Programm Stadtumbau Ost beantragt und bewilligt wurden, eröffneten sich andere Möglichkeiten. Es gibt nun zwei Bauabschnitte. Damit braucht Limbach-Oberfrohna nur die Hälfte der ursprünglich geplanten Eigenmittel aufbringen. Bei der Neugestaltung wird das Denkmal versetzt, außerdem müssen Bäume weichen. Insgesamt werden für die Modernisierung des Platzes 18 Bäume gefällt. Der Baubeginn ist für Anfang April geplant, im Juli sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Die Baumfällungen müssen bis 29. Februar vorgenommen werden. Veränderungen wird es ebenfalls am Bonhoeffer-Platz geben. Hier wird ab Mitte März der 3. Bauabschnitt in Angriff genommen. Zu den Arbeiten gehören unter anderem die Sanierung der Stützmauer, der Treppenläufe und der Wege. Bis Ende Juni soll diese Platzmodernisierung abgeschlossen sein. |
weiter …
|
|
Chemnitz - Diese drei sind nicht irgendwelche Hunde! Karl, Prinz und Iron gehören einem besonderen Verein an, der Rettungshundegruppe im Deutschen Förderverein für Sanitätswesen in Köthen. Die Mitglieder sind allesamt ehrenamtlich tätig. Das heißt, sie opfern ihre Freizeit und manches andere, um Menschen zu helfen oder gar zu retten. Für die Einsätze wird für Mensch und Hund eine Ausrüstung benötigt, die bisher von den Mitgliedern selbst finanziert wurde. So kostet zum Beispiel der mitgeführte Sanitätsrucksack rund 150 Euro. Leider wurde dieser bei Fahrzeugeinbrüchen in Chemnitz entwendet. Der Unternehmer Daniel Pötzsch wollte helfen. Da der Sanitätsrucksack mitlerweile ebenfalls privat ersetzt worden war, blieb jedoch der Wunsch nach einheitlicher Bekleidung. Am 9. Februar überreichte Daniel Pötzsch, der mit seinem Unternehmen Medizinische Transporte und Dienstleistungen anbietet, die gewünschten Hosen an die Rettungshundegruppe. Dies war die erste Spende, die die Rettungshundegruppe bislang ehalten hat. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Im Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna heißt es am 17. Februar von 14 bis 16 Uhr "Tri Tra Trullala... Der Frühling ist bald wieder da!" Ferienkinder können sich mit ihren Begleitern bei dem Ferienprogramm des Museums auf das Frühjahr und das Osterfest einstimmen. Diesmal wird zum gemeinsamen Handpuppenbasteln eingeladen. Es wird genäht und geklebt. Auch die großen Besucher dürfen ihre Fingerfertigkeiten testen. Das Material stellt das Esche-Museum. Der Eintritt pro Person beträgt 4,00 € - ermäßigt 2,00 €. Es wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Wer danach Lust hat, kann sich auf einen Streifzug durch das Museum begeben und Wissenswertes aus der Geschichte der Stadt erfahren oder sich die einzigartigen Modelleisenbahnen aus der DDR in der aktuellen Sonderausstellung ansehen. |
weiter …
|
|
Niederfrohna - Musikalisch umrahmt vom Gesangsstudio Voicepoint fand am 5. Februar im Saal der Kindertagesstätte Pfiffikus der Niederfrohnaer Neujahrsempfang statt. Der Bürgermeister Klaus Kertzscher begrüßte Vertreter des Gemeinderates, Vertreter verschiedener Vereine, Gewerbetreibende sowie Gäste aus den Nachbarkommunen - darunter Limbach-Oberfrohnas ehemaliger Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer sowie der jetzige Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel. 2008 zur sportfreundlichen Kommune gekürt, durfte die Sporteinlage nicht fehlen. Begrüßt wurde der Peniger Hochradfahrer Helmut Arnold, der seit 2007 an internationalen Wettkämpfen teilnimmt und in diesem Jahr zur Weltmeisterschaft nach Moskau fährt. Der Neujahrsempfang fand auch in diesem Jahr unter dem Motto "Gestern - Heute - Morgen" statt. Der Bürgermeister Klaus Kertzscher blickte auf die 12 Monate des Jahres 2015 zurück - auf die Feste, die gefeiert wurden, auf die Veranstaltungen, die von Einrichtungen und Vereinen der Gemeinde auf die Beine gestellt wurden, auf Bauprojekte und einiges mehr. Der Blick in die Zukunft fehlte ebenfalls nicht. Die sieht erst einmal gar nicht schlecht aus, weil es gut um die Finanzen steht. Damit eröffnen sich mancherlei Möglichkeiten, zum Beispiel in Sachen Straßenbau. Da passiert 2016 noch einiges in Niederfrohna, so wird das Stück Straße von der Wetzelmühle bis zum Ortsausgang in Angriff genommen. Für einige Baumaßnahmen gibt es Fördermittel vom Land und vom Bund. Was 2016 nicht aus den Augen gelassen wird, ist der Lindenhof. Auch das Thema Buslinie steht in Zukunft auf dem Plan in Niederfrohna. Wie momentan überall, gibt es auch in Niederfrohna Anfragen von Bürgern in Sachen Flüchtlinge. Bislang wurden in Niederfrohna noch keine untergebracht. Die Wetzelmühle wird nun welche aufnehmen. Schlauer wird man zum Neujahrsempfang 2017 sein, wenn es den Rückblick auf das Jahr 2016 gibt. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Die Stadthalle Limbach-Oberfrohna lud am 10. Februar zum Kinderfasching ein. Schon ab 9 Uhr herrschte im großen Saal buntes Faschingstreiben - verantwortlich dafür war wieder der Niederfrohnaer Carnevals Club. Der feierte bereits zum dritten Mal mit Kindergarten-Kindern und Grundschülern Fasching in der Stadthalle. Begrüßt wurde erstmals ein Kinderprinzenpaar - der jüngste Nachwuchs vom Niederfrohnaer Carnevals Club. Leni und Finley fühlten sich sichtlich wohl als Majestäten - um den Nachwuchs braucht sich der NCC also keine Sorgen machen. Wie gewohnt, hatten die NCC-Mitglieder auch in diesem Jahr ein buntes Mitmach-Programm vorbereitet - mit vielen Spielen bei denen es allerlei zu gewinnen gab. Auch die Vorführungen der jüngsten NCC-Mitglieder fehlten nicht. Die Mitarbeiter der Stadthalle hatten ein großes Pfannkuchen-Büfett vorbereitet. Dazu gab es lecker Kakao. Die Kinderfaschingsveranstaltung in der Stadthalle war zugleich der Ausklang der Faschingssaison des NCC. Die nächste startet am 11.11. 2016 um 11.11 Uhr mit dem Sturm auf das Rathaus Limbach-Oberfrohna. |
weiter …
|
|
|