Advertisement
Samstag, 19.04.2025 (15.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land

Kanaleinbruch auf dem MarktLimbach-Oberfrohna - Im Bereich des Parkplatzes auf dem Markt in Limbach-Oberfrohna brach ein Kanal ein. Untersuchungen durch den Zweckverband Frohnbach ergaben, daß sich der Zustand der Kanalisation im Vergleich zum Jahr 2011, als bereits Reparatur- und Erneuerungsmaßnahmen im Bereich der Häuser Markt 2/3 und der Moritzstraße durchgeführt wurden, dramatisch verschlechtert hat. Dazu beigetragen haben außergewöhnliche Starkregenereignisse in den vergangenen Jahren und eine erhöhte Verkehrsbelastung. Eine erste Reparatur zur Sicherung der Einbruchstelle und des betreffenden Kanals wurde bereits in Auftrag gegeben. Der Bereich des Marktes ist momentan für den Kraftverkehr voll gesperrt. Die Dauer der Schadensbeseitigung und damit verbundenen Sperrung ist derzeit noch nicht absehbar.

 

weiter …
 

MärchenmusikfestLimbach-Oberfrohna - Die Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna und die Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. laden erstmals zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein. Am 21. Mai wird auf dem Rathaushof ein Märchenmusikfest stattfinden. Beim Pressegespräch am 4. Mai informierten der Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel und Mathis Stendike von der Sächsischen Mozartgesellschaft, was die Besucher des Märchenmusikfestes erwartet. Das Konzert wird von dem Ensemble 100Mozartkinder gestaltet, dem auch Limbach-Oberfrohnaer Gymnasiasten angehören. Neben dem Konzert, das am 21. Mai um 16.30 Uhr beginnt, gibt es noch ein Rahmenprogramm, das um 15 Uhr startet. Falls es am 21. Mai regnen sollte, findet die Veranstaltung im Feuerwehrgerätehaus statt. In diesem Jahr wird das 25. Jubiläum des Sächsischen Mozartfestes gefeiert. Zahlreiche Veranstaltungen finden an den unterschiedlichsten Orten statt. Ein Märchenmusikfest gibt es 2016 nur in Limbach-Oberfrohna -  am 21. Mai. Der Eintritt ist frei.

weiter …
 

Handballer der HSG SachsenringHohenstein-Ernstthal - Als die Handballer der HSG Sachsenring im Hot-Sportzenztrum in die zweite Halbzeit des Endspiels um den Bezirkspokal gingen, führten sie 16 zu 14 gegen den Handball-Club Fraureuth. Die Gäste wurden im Vorfeld favorisiert, sie hatten die Bezirksliga-Saison als Vizemeister beendet. Das Sachsenringteam wurde in diesem Jahr Bezirksklasse-Meister und spielt damit in der kommenden Saison in der Bezirksliga. Eine unlösbare Aufgabe war Fraureuth keineswegs, zumal die Gastgeber schon Erfahrung im Gewinnen des Bezirkspokals hatten. 2014 besiegten sie im Endspiel als Bezirksklassemannschaft den Bezirksligisten SV Plauen-Oberlosa. Obwohl Fraureuth hinten dicht machte, erkämpfte sich das Sachsenringteam in der 1. Hälfte der 2. Halbzeit einen 4-Tore-Vorsprung, auch dank der guten Quote sicher verwandelter 7-Meter  durch Daniel Bohnstedt. Schöne Tore erzielten die Gastgeber aber auch aus dem Spiel heraus. Manchmal fehlte jedoch  das Quäntchen Glück. Die Keeper beider Mannschaften zeigten starke Nerven und parierten zahlreiche Torwürfe. 15 Minuten vor Schluss wirkte das Sachsenringteam ein wenig neben sich stehend. Fraureuth kämpfte sich wieder heran und führte sechs Minuten später 25 zu 23. Zeit für die Gastgeber eine Auszeit zu nehmen. Die letzten Minuten verbrachten die Zuschauer zwischen Bangen und Hoffen. Das Konzept von Trainer Thomas Sabin bewährte sich. Das Sachsenringteam holte wieder auf und erzielte 5 Sekunden vor Abpfiff das letzte Tor . Mit 30 zu 28 gewann die HSG Sachsenring das Bezirkspokal-Endspiel gegen den HC Fraureuth. Der Pokalsieg war der Höhepunkt der erfolgreichen Saison des Sachsenring-Teams. 

weiter …
 

Tierpension Niederfrohna Niederfrohna - Prächtiges Frühlingswetter herrschte am 30. April und lud dazu ein, in der Tierpension Niederfrohna den Frühlings-Bauernmarkt zu besuchen. Viele Besucher nutzten den zum ausgiebigen Wochenendeinkauf, denn Händler aus der Region boten Backwaren, hausschlachtene Wurst, Obst und Gemüse sowie vieles anderes an. Zum Frühlingsbauernmarkt hatte man zudem wieder die Möglichkeit, sich mit Balkon-, Blumen-, Gemüsepflanzen und vielem mehr für die beginnende Gartensaison einzudecken. Neben den echten blühenden Blumen gab es auch reichlich Keramikblumen - und dazu Schmuckgegenstände für den Garten oder die eigenen vier Wände. Auch Geflügel vom Geflügelhof Hinkelmann stand zum Verkauf. Die Interessenten hatten die Tiere vorher bestellt. Tierisches gab es zum Frühlingsbauernmarkt noch einiges mehr, so im Kuhstall. Die Kühe und Kälber waren nicht nur neugierig, sie genossen auch die Streicheleinheiten. Das prächtige Wetter nutzten  viele, es sich im Hof der Tierpension gemütlich zu machen. Familie Vogel und zahlreiche Helfer kümmerten sich wieder ausgezeichnet um das Wohl der Bauernmarktbesucher.

weiter …
 

Werbung

 

25 Jahre FrauenzentrumHohenstein-Ernstthal - Von außen war am 27. April nicht viel zu sehen - das Hohenstein-Ernstthaler Frauenzentrum feierte an diesem Tag ein besonderes Jubiläum. 25 Jahre Frauenzentrum. Aus diesem Anlass wurde ein "Tag der offenen Tür" veranstaltet. Ab 10.30 Uhr nutzten viele Besucher die Möglichkeit, die Arbeit kennenzulernen, die viele ehrenamtliche Helfer leisten. Unter den Besuchern war Hohenstein-Ernstthals Oberbürgermeister Lars Kluge. Auch der ehemalige Bürgermeister Dirk Trinks und sein Nachfolger Erich Homilius waren der Einladung gefolgt und gratulierten zum 25. Jubiläum. In den 25 Jahren gab es viele Höhepunkte...         

                                                                                                                                                

                                                                                                     

weiter …
 

Musikverein Young Life Hartmannsdorf - Wer Lust hatte, mal wieder bei einem gemütlichen Tanzabend die Beine zu schwingen, konnte das am 23. April im Hartmannsdorfer Bürgersaal. Der Musikverein Young Life hatte zum Tanzabend eingeladen und präsentierte einen bunten Musikmix - Schlager, Pop und Rock der vergangenen Jahrzehnte. Wie gewohnt, war auch diesmal der Eintritt frei. Wer nicht Tanzen mochte, erlebte trotzdem einen tollen Abend. Den 18 Musikern war anzuhören, daß sie nicht musizieren, weil sie müssen, sondern weil sie wollen. Es machte Spaß ihnen zuzuhören, selbst bei Musik, die man nicht in der eigenen Platten- oder MP3-Sammlung haben möchte. Young Life spielte nicht den ganzen Abend durch. Das Ensemble wechselte sich mit DJ Peter aus Stelzendorf ab, der genauso tanzbare Musik präsentierte. Der Musikverein Young Life hat 2016 noch einige Termine - dazu gehört der Tag der Sachsen am 3. und 4. September in Limbach-Oberfrohna. Ganz dick im Kalender steht das Jahresabschlusskonzert am 10. Dezember, das auch wieder im Hartmannsdorfer Bürgersaal stattfindet:

weiter …
 

Maibaum in KöthensdorfKöthensdorf - Als am 23. April um 18 Uhr in Köthensdorf der Maibaum an seinen Standort verbracht wurde, regnete es noch immer aus allen Wolken. Trotzdem hatten sich viele Schaulustige eingefunden, um den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Köthensdorf beim schweißtreibenden Baumaufstellen zuzusehen. 17 Jahre Maibaumaufstellen sind 17 Jahre Erfahrung darin - dabei ist die Feuerwehr Köthensdorf schon viele Jahre älter! Das Wetter war zwar schlecht - aber über Besuchermangel brauchten die Organisatoren des Festes nicht klagen. Neben den Mitgliedern der verschiedenen Feuerwehrabteilungen gab es noch viele andere Helfer.                                                                   

                                                                                                                                                

weiter …
 

Prof.-Dr.-Sterzel-GrundschuleNiederfrohna - Die Prof.-Dr.-Sterzel-Grundschule in Niederfrohna veranstaltete am 22. April einen "Tag der offenen Tür". Zu dem wurden in den verschiedenen Klassenzimmern die Ergebnisse des fächerverbindenden Unterrichts präsentiert. Das Thema diesmal war Europa. Mitten in Europa liegt die Bundesrepublik Deutschland. Mit diesem Staat und den einzelnen Bundesländern intensiv beschäftigt haben sich Stella und Diana  aus der 3.Klasse. Den Vortrag, den die zwei für den Unterricht vorbereitet hatten, präsentierten sie auch zum "Tag der offenen Tür"  und erhielten von den Besuchern viel Beifall. Mit Europa beschäftigt sich mancher Schüler auch in seiner Freizeit. So Kurt, ein Modelleisenbahner, der mit seinem Papi eine schweizerische Landschaft kreierte. Die Eltern der Schüler hatten sich rege an der Vorbereitung und Durchführung des "Tages der offenen Tür" beteiligt. Zum Beispiel hatten sie Spezialitäten aus verschiedenen europäischen Ländern zubereitet. Der Erlös kommt in die Klassenkassen. Auch einen Trödelmarkt hatten die Schüler gemeinsam mit ihren Eltern auf die Beine gestellt. Verkauft wurde, was man aus den Kinderzimmern aussortiert hatte. Die Prof.-Dr.-Sterzel-Grundschule ist aus der Gemeinde Niederfrohna nicht wegzudenken. Das konnte man  auch zum "Tag der offenen Tür" erleben - der Besucherandrang war enorm und dementsprechend gut besucht waren die verschiedenen Präsentationen. In der Turnhalle fand unter anderem eine Modenschau statt. Die Schüler zeigten, was in den verschiedenen europäischen Ländern getragen wird.

weiter …
 

Vernisage Volker Bokum Hartmannsdorf - Im Hartmannsdorfer Wohnheim für Menschen mit Behinderung fand am 22. April eine große Party statt. Die Eröffnung einer Kunstausstellung, zu der der Leiter Mike Windisch  zahlreiche Gäste begrüßte. Der ausstellende Künstler ist kein Unbekannter. Volker Bokum aus Limbach-Oberfrohna zeigt  in der Einrichtung seine Werke. Als Künstler betätigt er sich in seiner Freizeit. Beruflich ist er als Geschichts- und Kunstlehrer in der Pestalozzi-Oberschule in Limbach-Oberfrohna tätig. Die Ergebnisse seines Kunstschaffens präsentierte Volker Bokum schon an zahlreichen Ausstellungsorten - neu war    für ihn ein  Wohnheim für Menschen mit Behinderung. Viele Fragen musste er auch am 22. April beantworten, denn die Ausstellung lockte viele Kunstinteressierte an. Zu sehen bekamen sie neue Werke, die dazu einluden, Volker Bokum neu zu entdecken. Dass Kunst ein Mittel zur Integration ist, diese Erfahrung machte auch Volker Bokum. Bei der Gestaltung der Ausstellung gab es nichts, was er hätte besonders beachten müssen. Die Ausstellung kann bis zum 31. August im Hartmannsdorfer Wohnheim für Menschen mit Behinderung, das von der Diakonie Stadtmission Chemnitz betrieben wird, besichtigt werden.

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 3011 - 3020 von 5835