Zur Zeitumstellung Zeitsprungtag im Zeitsprungland
Lichtenstein - Das Zeitsprungland nahm die Zeitumstellung zum Anlass,um am 24. Oktober einen Zeitsprungtag zu veranstalten. 19 Museen und andere Einrichtungen der Tourismusregion Zwickau luden zu Zeitsprüngen ein. Unter dem Motto "Geschichte zum Anfassen, Tradition zum Erleben und Neues zum Entdecken" wurden Führungen durchgeführt, Ausstellungen gezeigt und vielerlei anderes angeboten. Zeitsprünge machte man auch in Lichtenstein. Mit dem Betreten der Gewölbegänge springt der Besucher auf der Zeitachse weit zurück. Zum Zeitsprungtag hatten die Besucher die Möglichkeit zu Sprüngen aus der Gegenwart in die Vergangenheit oder Zukunft und wieder zurück. Aufgrund von Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten war das Betreten des Schlosshofes mit den derzeit großen und tiefen Grabungslöchern zu gefährlich, aber den Blick in den Schloßhof gönnten sich trotzdem viele. Einige Räume des Schlosses Lichtenstein durften betreten werden. Ein Muß war die Besichtigung der Schatzkammer. Die ist nicht besonders groß und außerdem leer. Neben den Zeitsprüngen, die die Mitglieder des Lichtensteiner Geschichtsvereins anboten, gab es, nicht weit vom Schloß entfernt, noch weitere Möglichkeiten für Zeitsprünge. Und nicht nur das. Im Minikosmos wurde extra zum Zeitsprungtag die neue ESO-Show präsentiert, eine Reise durch Raum und Zeit. Wie die Zeit vergeht, das ist erstaunlich, denn für die Miniwelt mit den über 100 weltberühmten Bauwerken im Maßstab 1 zu 25 ist nun schon wieder eine Saison beendet. Keine Winterpause macht der Minikosmos. Hier sind auch in den Wintermonaten Zeitsprünge verschiedener Art möglich.