Wer hat sich nicht schon immer einmal gefragt, wo der Weihnachtsmann eigentlich die ganzen Geschenke herbekommt. Uns ist es gelungen, einen solchen Moment, da er gerade beim Shoppen war, mit der Kamera festzuhalten. Und ja, auch der Weihnachtsmann kauft regional! - Hier bei EP:Tele-Shop Meißner in Limbach-Oberfrohna.
Das Team des Städtischen Bauhofes in Limbach-Oberfrohna ist für den Winter gerüstet. Die Handschippen stehen bereit und auch die große Schiebetechnik wurde vorbereitet. Bei der Winterdienst-Vorbereitung spannten die alten Bauhofhasen auch die Lehrlinge ein. Wenn auf den Straßen der Winter Einzug gehalten hat, sind sechs Fahrzeuge im Einsatz. Zusätzlich kümmern sich einige kleinere Modelle um die Fußwege. Der Bauhof Limbach-Oberfrohna ist für 130 km Betreuungsnetz verantwortlich. Kreis-und Staatsstraßen gehören nicht dazu. Wie bereits berichtet, entsteht in Niederfrohna gerade der neue Bauhof. Limbach-Oberfrohna hat seinen Neuen seit 2020. Dank der Fahrzeughallen müssen die Autos im Winter früh nicht mehr freigekratzt werden.
Ab 1994 umgebaut, konnte am 21. Oktober 2000 der Freiwilligen Feuerwehr Kändler ihr Gerätehaus an der Hauptstraße übergeben werden. Der Charme der 90iger Jahre lächelt aus allen Ecken – anders ausgedrückt: es wird Zeit für eine Sanierung. Am 28. November überbrachte der Landrat Carsten Michaelis einen Fördermittelbescheid. Bernsdorf und Werdau erhalten ebenfalls Mittel für ihre Gerätehäuser. Die Gesamtkosten für die Sanierung in Kändler liegen bei 800.000 Euro.
Das Hohenstein-Ernstthaler Textil- und Rennsportmusum steht seit 30. November unter Dampf. Die Museumsleiterin Marina Palm eröffnete an diesem Tag die Weihnachtsausstellung, in der diesmal Dampfmaschinenmodelle und Blechspielzeug gezeigt wird. Neben historischen Spielzeugmodellen von Dampfmaschinen können die Besucher auch technische Wunderwerke bestaunen, die in der Neuzeit entstanden. Wer die Dampfmaschinenmodelle in Betrieb sehen möchte: unter trm-hot.de sind die Vorführtermine aufgelistet. „Weihnachten unter Dampf“ heißt es bis 12. Januar 2025 im Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal.
Kleine Wichtel saßen gespannt in der letzten Reihe im Saal des Lichtensteiner Glaubenszentrums. Hier sollte am 27. November musiziert werden. Es war das 24 Schülerkonzert des Musikvereins Lichtenstein. Musikmachen ist zwar schön, aber noch schöner ist das vor Publikum. Nicht nur aus Lichtenstein, sondern auch aus umliegenden Kommunen kamen die jungen Zuhörer. Auf der Bühne agierten Musiker mit weniger, aber auch mit mehr Publikumserfahrung.
Am und im Vereinshaus auf dem Kirchplatz in Waldenburg wurde es am 1. Adventwochenende weihnachtlich gemütlich. Dafür sorgte unter anderem das Team der Modellbahnwelt. Auf den Anlagen wurden zahlreiche Ideen umgesetzt. Auf der Amerika-Anlage zum Beispiel kann man Sachen in Augenschein nehmen, die man nicht überall zu sehen bekommt. Statt einer Drehscheibe gibt es eine Schiebebühne. Lustig ist der Friedhof, auf dem es in der Dunkelheit spukt. Beste Unterhaltung, mit der man für die Freizeitbeschäftigung Modellbahnbau Interesse wecken kann.
Je tiefer die Sonne sank, desto mehr Menschen strömten am 30. November auf den Hohenstein-Ernstthaler Altmarkt. Hier gab es heiße Würste und heiße Getränke - fast wie auf einem Weihnachtsmarkt. Das gemeinsame Pyramidenanschieben war angesagt. Das ist inzwischen eine Tradition in der Karl-May-Geburtsstadt, die Alt und Jung anzieht. Eröffnet wurde die Veranstaltung Punkt 16 Uhr vom kleinen Ensemble des Jugendblasorchesters. Weihnachtliche und Winterlieder sorgten für die passende Stimmung und Feierlaune. Kurz bevor die Sonne ganz verschwand, begrüßte der
Zum Burgstädter Stadtadvent am 14. und 15. Dezember heißt es „Vereinsleben leben!“. Die Veranstalter - der Gewerbe- und Handelsverein und die Stadt Burgstädt – gewannen zahlreiche Vereine für die Vorbereitung und Durchführung des weihnachtlichen Stadtfestes. Die Besucher dürfen wieder ein buntes Bühnen-Programm erleben und sich auf weihnachtlichen Gaumenschmaus freuen. Es fehlen auch nicht die vielen anderen weihnachtlichen Angebote. Gefeiert wird Samstag von 14 bis 20 Uhr und Sonntag von 14 bis 19 Uhr.
Adventszauber konnte man am 1. Adventswochenende in Flöha erleben. Zwischen der Georgenkirche und der Grundschule „Friedrich Schiller“ herrschte weihnachtliches Treiben. Unter anderem war der Laufchor unterwegs. Er machte an verschiedenen Stellen halt, um weihnachtliche Lieder darzubieten. Andere Musiker präsentierten sich auf der Bühne. So die Baumwollzwerge aus dem Kindergarten. Weihnachtliche Swing-Musik gab es von der Little House Big Band der Musikschule Mittelsachsen.
Welche Bauprojekte laufen gerade und was soll noch geschehen. Bürgermeister Jens Hinkelmann gibt einen kleinen Einblick.