Halb Sechs am Abend hatte es sich auch in diesem Jahr der Nikolaus auf den Rathausstufen in Burgstädt gemütlich gemacht. Seine Engel und die Schneekönigin verteilten Geschenke an die Kinder, die brav Weihnachtsgedichte oder -lieder vortrugen. Am 14. und 15. Dezember war Stadtadvent in Burgstädt, eine Veranstaltung, die traditionell der ortsansässige Gewerbe- und Handelsverein organisierte. Es hieß „Vereinsleben leben!“, ein Slogan, dem zahlreiche Vereine folgten, aber auch Einrichtungen, wie das Burgstädter Kinderheim oder der Kinder- und Jugendtreff...
Noch liefen ringsherum die Vorbereitungen, trotzdem strömten schon vor dem Start um 14 Uhr die ersten Besucher zum Kulturpalais in Lichtenstein. Der neue Weihnachtsmarkt-Standort. Zum Gelingen trugen Mitwirkende verschiedener Vereine und die KiTa´s bei. Von außerhalb kam das FAB-Mobile. Das mobile Kreativlabor kam diesmal nicht nur mit Bus, sondern auch mit Iglu. In dem gab es einen Soundworkshop – Weihnachtsmarktgeräusche wurden aufgenommen und aus denen Jingels gestaltet. Es konnte aber noch anderes Weihnachtliches entdeckt werden. Die vielen Besucher, die schon am frühen Nachmittag auf dem Weihnachtsmarkt begrüßt wurden, machten deutlich, dass im Vorerzgebirge ein Weihnachtsmarkt einfach dazugehört.
„O fröhlich, seliges Entzücken!“ heißt es seit 29. November im Stadtmuseum Lichtenstein – vormals Daetz-Centrum. In einer Ausstellung werden Weihnachtstraditionen aus 200 Jahren gezeigt. Neben Pyramiden, Krippenfiguren und Weihnachtsberge ebenfalls Spielzeug, wie das mechanische aus Blech oder historische Handpuppen. Einiges wurde von Lichtensteinern erschaffen. Zum Beispiel baute Curt Brückner zwischen 1936 und 1939 aus 30.000 Streichhölzern diese Pyramide. Ein Weihnachtsberg ist eine Gemeinschaftsarbeit von Peter Mannstadt sowie Mitgliedern des Lichtensteiner Geschichtsvereins. Die Figuren wurden mit Hilfe...
Im Hippodrom begrüßte am 5. Dezember Limbach-Oberfrohnas Oberbürgermeister Gerd Härtig Bürger, die in der Großen Kreisstadt ehrenamtlich tätig sind. Die Bereiche, in denen Menschen ehrenamtlich arbeiten, sind sehr verschieden. Auch in diesem Jahr wurden drei Bürger für ihr Engagement besonders gewürdigt. Verliehen wurde die Ehrennadel 2024: Dirk Pustolla, der unter anderem seit 2011 als Ortswehrleiter die Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr Limbach leitet. Stephan Vogel, der 70 Jahre seines Lebens dem Handball als Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Vereinsfunktionär...
Bei miesem Wetter startete Limbach-Oberfrohna am 6. Dezember den diesjährigen Weihnachtsmarkt. Trotzdem hatten sich bereits um 16 Uhr zahlreiche Besucher an der Bühne eingefunden, wo sie vom Oberbürgermeister Gerd Härtig begrüßt wurden. Viele Kindergartenkinder hatten sich mit ihren Eltern eingefunden, denn auch in diesem Jahr kürte der Handels- und Gewerbeverein den am schönsten geschmückten Tannenbaum. Geschmückt hatten 8 Kindertagesstätten aus den verschiedenen Ortsteilen 11 Bäume in der Innenstadt. Es gab Preise zu gewinnen, die Händler- und Gewerbetreibende aus Limbach-Oberfrohna sponserten. Bürger und der HGV ...
Mit Schirmen bewaffnet, kämpften am 6. und 7. Dezember die Besucher auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Hohenstein-Ernstthal gegen den Regen. Die Mitglieder vom Feuerwehrförderverein hatten keine Mühen gescheut, ihren feierfreudigen Gästen gemütliche Stunden zu bereiten. Unterstützung gab es von anderen Vereinen der Stadt. Nach dem Auftritt des Jugendblasorchesters nahm unter anderem der Karnevalsclub Rot-Weiß-Hohenstein-Ernstthal die Bühne in Beschlag. Neben den Kindern ebenso die erwachsenen Tanzformationen. Der Weihnachtsmann fehlte auch nicht. Von seinem Elf bekam sogar Karl Mays Bösewicht Santer Schokolade geschenkt. Die Kinder, die im Gerätehaus ihre Wunschzettel schrieben, hoffen natürlich, dass der Weihnachtsmann ihr Wünsche erfüllt.
Am 6. und 7. Dezember veranstaltete der Heimatverein Röhrsdorf den traditionellen Weihnachtsmarkt im Zentrum des Chemnitzer Ortsteils Röhrsdorf. Wer im Trockenen weilen wollte, konnte sich die DDR-Ausstellung von Sebastian Künzel im Röhrsdorfer Rathaus anschauen.
Vor dem Rathaus waren die verschiedenen Vereine aktiv, dazu Kirchgemeinde und andere, um für die Bewirtung an den zwei Tagen und für ein umfangreiches Bühnenprogramm zu sorgen. So präsentierte der Projektchor der Kirche Weihnachtsmusik. An beiden Tagen kam selbstverständlich auch der Weihnachtsmann,
Eigentlich sollte der Bergaufzug wieder am Feuerwehrgerätehaus starten, aber aufgrund des Regenwetters verkürzte man den Marsch. Der Freundeskreis Geologie- und Bergbau veranstaltete am 7. Dezember seine traditionelle Mettenschicht am St. Lampertus-Schacht in Hohenstein-Ernstthal. Viele Besucher hatten sich am Huthaus eingefunden, um gemeinsam mit den Bergleuten das Jahr ausklingen zu lassen. Darunter Gäste aus der Partnerstadt Burghausen. Zur Tradition gehört der Grubenbericht. Die aktiven Mitglieder wirken in drei Arbeitsgruppen mit. Eine ist der Arbeitsgruppe Bergbau. Eine andere Arbeitsgruppe hat sich der Traditionspflege...
Mit der Hymne des Erzgebirges starteten die Bergsänger Geyer ihr Programm im Begegnungszentrum Lindenhof in Niederfrohna und hatten damit das Publikum sofort auf ihrer Seite. Niederfrohna ist zwar nicht Erzgebirge, aber das Wolkenburger Revier liegt gleich um die Ecke, das älter ist als so manches heute berühmte in den sächsischen Bergen. Die Volkssolidarität hatte am 7. Dezember zu einer Weihnachtsveranstaltung eingeladen. Es erklang nicht nur Musik. Die Bergsänger vermittelten ebenfalls Wissen rund um Bergbau-Traditionen im Erzgebirge.