Die Tierparkschule im Amerika-Tierpark Limbach-Oberfrohna – draußen idyllisch ruhig, aber drinnen laute Werkstattgeräusche. Es wurde geschliffen und gebohrt – von Kindern, die das Ferienangebot der Tierparkschule nutzten. Am 19. Februar fertigten sie Nistkästen für das Frühjahr.
Es waren viele Kinder, die Lust und Freude daran hatten, ihre Ferienzeit ganz praktisch zu verbringen. Dabei hatte man die Tierparkschule schon einmal vergrößert, um der Nachfrage Herr zu werden. Dass die Angebote generell gut ankommen, sah man auch wieder am Nistkasten-Bautag. ...
Eine große Torte hatte man gebastelt – Anlass der 75. Geburtstag der Kindertagesstätte Lindenstraße in Limbach-Oberfrohna, der mit einer Festwoche gefeiert wurde. Der 19. Februar war besonderen Gästen gewidmet. So einige von denen waren selbst in der Einrichtung tätig. Als Erzieher oder gar Ausbilder oder, wie Limbach-Oberfrohnas Oberbürgermeister Gerd Härtig, als Heizer. Nicht nur der OB überbrachte Glückwünsche, sondern noch viele andere. Natürlich auch die Behindertenhilfe Limbach-Oberfrohna als Träger der Einrichtung.
Niederfrohnas Bürgermeister Jens Hinkelmann begrüßte am 7. Februar viele Gäste im Begegnungszentrum Lindenhof zum traditionellen Empfang zu Beginn des Jahres. Das vergangene Jahr war, so Jens Hinkelmann, geprägt von finanziellen Unsicherheiten in der gesamten kommunalen Familie. Trotzdem waren zahlreiche Bauprojekte, die abgeschlossen oder in Angriff genommen wurden. Straßen, Schule, Bauhof aber auch, was die Sportstätten angeht. Da hatte der Landrat Carsten Michaelis etwas mitgebracht. Für die Teilsanierung der Jahnburg gab es einen Zuwendungsbescheid über 194.535 Euro. Niederfrohna legt Haushaltsmittel in Höhe von 100.000 Euro dazu.
Die Natur wuchs und gedieh im Freibad-Schwimmbecken hinter der Ernst-Schneller-Siedlung in Lichtenstein. Dass man an dem Ort einstmals baden konnte, verrät der Sprungturm, der am Rande vor sich hinmarodiert. Am 8. Februar ging es ab 9 Uhr dem Wildwuchs an den Kragen. Der 2024 gegründete Förderverein „Naherholungszentrum Naturbad Lichtenstein“ führte einen Arbeitseinsatz durch. Das Projekt: die Wiedereröffnung des Bades. Seit es im Hochwasserjahr 2002 überschwemmt und geschlossen wurde, gab es immer wieder Stimmen für eine Sanierung. 2018/19 gab es einen ersten Fördermittel-Antrag an ein Bundesprogramm. Der wurde im zweiten Anlauf dann sogar genehmigt. Die Stadt Lichtenstein muss einen Anteil von ca. 300.000 EURO der Projektkosten selbst tragen.
Mitte Januar wurde das Gelände des Skiclubs Falkenau von Kabeldieben heimgesucht. Es geht um ein fast 300 m langes und 500 kg schweres Kabel. Das wurde dringend zur technischen Ertüchtigung verschiedener Einrichtungen des Skihanges benötigt. Dem Verein entstand ein materieller Schaden von ca. 2.500 EURO. Die Bauarbeiten können damit auch nicht wie geplant beginnen. Der Kabeldiebstahl tut dem Verein deshalb auch weh. Aber sehr zur Freude der Mitglieder hält Falkenau zusammen. Am 8. Februar wurde von ortsansässigen Vereinen auf dem Feuerwehrgelände eine Benefiz-Veranstaltung zur Unterstützung des Skiclubs durchgeführt. Der Start ins 45. Jubiläumsjahr war zwar kein Guter, aber die Solidarität im Ort macht Hoffnung.
Am 8. Februar wurde in Hohenstein-Ernstthal gefeiert – das 50. Jubiläum des Karnevalsclubs Rot-Weiß Hohenstein-Ernstthal, der sich dafür nicht nur viele Gäste einlud, sondern zudem eine besondere Aktion startete. Seit langer Zeit gab es mal wieder einen Straßenumzug, an dem auch andere Faschingsvereine mitwirkten. Sie reisten aus Mittelsachsen an, wie der Frankenberger Carnevalsverein. Erzgebirger waren ebenfalls viele da, wie die Crottendorfer Faschingsgesellschaft.
Unterstützung gab es genauso vom Karl-May-Haus-Förderverein Silberbüchse sowie vom Textil- und Rennsportmuseum. Der Umzug am 8. Februar war eine Werbung für den Fasching, weil ja auch die zweiten 50 Jahre gefeiert werden wollen. Im Schützenhaus war am 8. Februar alles vorbereitet für die große Festveranstaltung am Abend.
Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen 2024 neueröffnet, erfährt das Hippodrom im Stadtpark Limbach-Oberfrohna eine intensive Nutzung – auch der Saal, in dem unter anderem Stadtratssitzungen stattfinden. Bei denen dürfen die Hauptakteure NEIN sagen. Nicht gut käme dagegen ein NEIN bei den Festivitäten, die ab diesem Jahr im Hippodrom geplant sind – standesamtliche Trauungen, wie bei einem Pressegespräch am 10. Februar zu erfahren war. Möglichkeiten zur Trauung gibt es in der Großen Kreisstadt im Rathaus und ebenso im Schloss Wolkenburg. Das Hippodrom könnte also künftig nicht nur ein Ersatz für das Schloss Wolkenburg sein, sondern eine feste Größe, wenn es um Eheschließungen geht. Platz für Hochzeitsgäste ist reichlich.
Die Stadthalle in Limbach-Oberfrohna platzte am 1. Februar aus allen Nähten. Selbst die Bühne wurde diesmal in Beschlag genommen, um Ausstellern eine Fläche für ihre Präsentation zu bieten, die sich an künftige Auszubildende und auch Jobsuchende richtete. Angesprochen fühlten sich nicht nur künftige Auszubildende und Jobsuchende aus der Großen Kreisstadt. Aus der gesamten Region rings um L.-O. wurden Besucher begrüßt, die nach Öffnung morgens 9 Uhr in Scharen hineinströmten. 25 Jahre findet die Messe mittlerweile statt. Sie wurde seinerzeit als „OB-Initiative Ausbildung“ gestartet und hat als Messe "Jobs und Ausbildung in Deiner Stadt" nicht an Attraktivität ...
Verschiedene Einrichtungen und Museen bieten in der Ferienzeit wieder zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten an. So die Tierparkschule des Amerika-Tierparks Limbach-Oberfrohna. Dienstag, den 18. Februar wird wieder Papier geschöpft. Mittwoch, den 19. Februar werden Nistkästen für Vögel gebaut. Donnerstag, den 20. Februar heiß es Basteln mit Naturmaterialien. Beginn ist an allen Tagen 9.00 Uhr und Ende 12.00 Uhr. Der Unkostenbeitrag pro Kind und Tag beträgt 5 € und wird am jeweiligen Tag eingesammelt. Anmeldungen bitte nur per Email an
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
mit Name und Vorname des Kindes und einer Telefonnummer für den Notfall. Im Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna ...
Am 26. Januar eröffnete der Tierparkförderverein Limbach-Oberfrohna sein Vortragsjahr 2025. Gleich zu Beginn der Veranstaltung in der Parkschänke gab es Grußworte vom Oberbürgermeister Gerd Härtig. Vor dem Vortrag blickte der Tierparkfördervereins-Vorsitzende Professor Klaus Eulenberger auf Ereignisse im Amerika-Tierpark sowie Vereinsaktivitäten zurück. Er informierte zudem über die Spendenaktion zur Erneuerung des Netzes im Pinguinland. Nachdem das Netz aufgrund der Schneelast im Januar 2019 Schaden nahm und daraufhin geflickt wurde, ist es nun in einem Zustand, der eine Erneuerung erfordert, damit die begehbare ...