Wenige Tage vor dem Ausstellungsstart am 17. März hatte man im Depot Pohl-Ströher im erzgebirgischen Gelenau den Aufbau der Oster-Schau 2023 abgeschlossen. Pressevertreter und auch die Foto-AG vom Halt e.V. aus dem Landkreis Zwickau durften sich bereits umschauen. Man kann zur neuen Osterschau eine ganze Menge entdecken. Jede Menge Materialien wurden für die Gestaltung der Ostereier verwendet. Kunterbunt sind ebenso die Gestaltungstechniken. Wie gewohnt, widmete man sich
Nachdem die Herren vom BSV Limbach-Oberfrohna am 11. Februar in der 3. Runde des Sachsenpokals gegen die zweite Mannschaft vom EHV Aue ausschieden, empfingen sie nun am 18. März die nächste Auer Mannschaft in der Großsporthalle: im traditionellen „Lila-Weiß“ die BSG Wismut Aue. Diesmal ging es um den Bezirkspokal. Die zwei Bezirksligateams hatten das Halbfinale erreicht. Limbach-Oberfrohna galt an dem Abend für viele als der Favorit. Der Bezirkspokalsieger von 2022 setzte sich in der Liga in der Hin- und Rückrunde souverän gegen die BSG durch – oder anders ausgedrückt: führt ungeschlagen die Tabelle an. Aue hatte
Nicht höchste Eisenbahn, sondern schon Feuerwehr ist es vielleicht für die einen. Andere können die Sache noch entspannt angehen: nämlich, sich zu überlegen, wie die berufliche Zukunft aussehen soll. Am Sachsenring gab es am 18. März eine neue Auflage der Arbeitsmarktmesse „Beruf und Bildung“, ausgerichtet von Euroakademie und Euroschulen in Kooperation mit den Städten Hohenstein-Ernstthal und Oberlungwitz sowie der Arbeitsagentur Zwickau. 77 Aussteller wurden in diesem Jahr begrüßt. Die Arbeitsmarktmesse hat Tradition, die, wie vieles anderes auch, coronabedingt pausieren musste. Man konnte die für den Ausbildungsbereich
Zwar mitten im Zentrum von Limbach-Oberfrohna, aber trotzdem etwas versteckt, fand am 19. März die Sächsische Snooker-Landesmeisterschaft der Jugend U15, U18 sowie U 21 statt. Jüngster Teilnehmer war mit seinen 10 Jahren Mats Weber aus Limbach-Oberfrohna. Das Teilnehmerfeld hatte mit fünf Spielern eine Größe, die es erlaubte, dass er in der U15 und U18 antrat. In allen drei Altersklassen trat der Leipziger Paul Jeroch an. In der U18 und U21 waren seine Gegner Fabio Simon aus Chemnitz sowie Mats Webers Vereinskameraden Marec Stachly sowie
Im Hohenstein-Ernstthaler Textil- und Rennsportmuseum konnte am 18. März die Leiterin Marina Palm eine neue Ausstellung eröffnen. Ein textilkünstlerisches Projekt, das Pascale Goldenberg in die Karl-May-Geburtsstadt brachte. In der Ausstellung „Hand in Hand“ wird die Hand als Symbol verschiedentlich in Szene gesetzt. Zu sehen war die Ausstellung schon an anderen Orten. Dass sie nun im Hohenstein-Ernstthaler Textil- und Rennsportmuseum gezeigt wird, ist Marina Palm zu verdanken. Besichtigen kann man das textilkünstlerische Projekt „Hand in Hand“ bis 21. Mai 2023.
Einen wichtigen Wettkampftag hatten die Handball-E-Juniorinnen vom BSV Limbach-Oberfrohna am 19. März zu bestreiten. Zwei Bezirksliga-Spiele standen an – in der Goldkindstein-Halle in Marienberg. Nach der Erwärmung nochmal Mannschaftsbesprechung in der Kabine. Des Trainers Worte waren leichter gesagt als getan – aber: wo ein Wille ist, da ist ein Weg. Mit diesem Vorsatz startete man in den Spieltag – erster Gegner der HSV Marienberg. Gleich nach Anpfiff gingen die BSV-Mädchen in Führung. Dann dauerte es nur 30 Sekunden bis zum nächsten BSV Tor. Eine Minute später gelang Marienberg
Die U12 der Limbacher Füchse empfing am 19. März im Jahnhaus den Basketball Club Vogtland.
Es war der 10. Spieltag der Bezirksliga Chemnitz, auf den sich die Füchse sehr gut vorbereitet hatten. In Sachen Körpergröße hatten die Vogtländer fürwahr Vorteile, die konsequent genutzt wurden. Aber auch die kleineren Gäste überzeugten im Spiel nach vorn und am Korb. Limbach zeigte sich zwar kämpferisch, aber trotzdem sah es erst einmal nicht gut aus. Ein Rückstand konnte wieder wettgemacht wehren. Eine Stärke der Füchse ist zweifelsohne ihre Ausdauer. Auf breiter Front
In den Räumen des Halt e.V. in Limbach-Oberfrohna fand am 15. März ein Ostermarkt statt. Beim Ostermarkt wurde verschiedenes Selbstgebasteltes feilgeboten. Österliches werden die Mitglieder des Halt e.V. aber auch noch zu anderen Ostermärkten anbieten. Die Einnahmen aus diesen Tätigkeiten dienen in erster Linie, die gestiegenen Energiekosten abzufedern. Auch Vereine haben mit den explosionsartigen Verteuerungen zu kämpfen. Der Halt e.V. ist ein Beratungszentrum für Soziales Das Beratungszentrum hat in der Woche von 8 bis 15 Uhr geöffnet.
Das Schloss Augustusburg birgt hinter seinen Mauern so manches Geheimnis. Da Wände nicht sprechen können, muss der Mensch sich selbst mühen, das Verborgene zu entdecken. Eine Gelegenheit bietet sich nun mit dem Umbau des Kutschenmuseums. Seit November 2022 finden baubegleitende archäologische Untersuchungen durch das Landesamt für Archäologie Sachsen statt.
Und die Mitarbeiter wurden fündig! Darüber sowie über den Umbau des Kutschenmuseums wurde am 8. März bei einem Pressegespräch informiert. Was dort zutage gefördert wurde, präsentierte Dr. Christiane Hemker vom Landesamt für Archäologie
Eingemeindung oder nicht? Eine Frage, die derzeit ganz besonders die Bürger der Gemeinde Taura interessiert. Deswegen waren am 14. März nur noch wenige Stühle in der Turnhalle frei. Der Bürgermeister Robert Haslinger hatte zur Einwohnerversammlung eingeladen - zusammen mit Lars Naumann, Bürgermeister von Burgstädt - die Stadt mit der Taura vor vielen Jahren eine Verwaltungsgemeinschaft bildete. Seit Juli 2021 gibt es Gespräche zur Gestaltung