Advertisement
Freitag, 10.10.2025 (40.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Man traf beim Rundgang auf eine Trauergesellschaft, die die Sargkutsche zum Friedhof begleitete. Weit entfernt von Traurigkeit war die Gesellschaft, die am 26. September im Hasensaal auf Schloss Augustusburg zusammentraf. Musikalisch umrahmt vom Pascal und Mirjam Kaufmann fand die feierliche Wieder-Eröffnung des Kutschenmuseums statt. Der neuen Präsentation gingen umfangreiche Baumaßnahmen voraus. Ein Bild davon machte sich im Anschluss der Festveranstaltung Christian Piwarz - seit 2017 Kultusminister in Sachsen, steht er seit Dezember 2024 an der Spitze des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen und weiß, was die Sanierung des Kutschenmuseums kostete. Der Freistaat Sachsen investierte hierzu kontinuierlich ca. 9,1 Millionen Euro. Abenteuerlich war die Sanierung, bei der im Rahmen der archäologischen Ausgrabung zahlreiche Relikte aus früheren Zeiten entdeckt wurden. Das Kutschenmuseum ist dabei nur ein Teil von dem, was man auf Schloss Augustusburg entdecken kann.

 

Dem Herbstbauernmarkt in Niederfrohna war in diesem Jahr tatsächlich Herbstwetter beschert. Trotzdem mangelte es nicht an Besuchern an und in der Tierpension Jahnshorn, wo am 27. September Ute Vogel und viele Helfer jede Menge vorbereitet hatten, so dass auch diesmal zum Bauernmarkt gemeinsam Dorffest gefeiert wurde. Neben den vielen Verkaufsständen gab es wieder zahlreiche Präsentationen. So wurde gezeigt, wie man die Klauen von Kühen pflegen kann. Oldtimer-Traktoren von den Oldtimerfreunden aus Langenchursdorf konnten besichtigt werden. Daneben stellte die Freiwillige Feuerwehr Niederfrohna ihre Technik vor. Auch Rundfahrten mit der Kutsche waren wieder möglich. Veranstaltungen gibt es bis zum Jahresende noch mehr in dem Dorf. Vormerken sollte man sich die Baumpflanzung am 25. Oktober in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein.

 

Zu den verrücktesten Motorsport-Arten gehört ohne Zweifel die mit dem Rasentraktor. Erleben konnte man das am 26. und 27. September in Schellenberg. Es war der letzte Lauf zur Deutschen Meisterschaft im Rasentraktorrennen. Die Atmosphäre war so, wie man es auch von anderen Motorsport-Wettbewerben kennt. Das Schellenberger-Rennen wurde einst in Brand-Erbisdorf aus der Taufe gehoben. Wer Lust hat, ebenso einmal im Kampf um die Meisterkrone mitzumischen, kann das mit verhältnismäßig geringem finanziellen Aufwand. Allerdings sind die Trainingsmöglichkeiten beschränkt. Man sollte einen guten Draht zu einem bauern haben, über dessen abgeernteten Felder man dann sein Gefährt jagen kann.

 

Man musste am 27. September nicht unbedingt die Besucher zusammentrommeln, die strömten auch so ins Lessing-Gymnasium Hohenstein-Ernstthal, in dem von 10 bis 14 Uhr der „Tag der offenen Tür“ veranstaltet wurde. Mitzubringen war viel Zeit, denn in den verschiedenen Häusern wurden die einzelnen Fachbereiche präsentiert - dabei gab es viel zum Sehen und auch zum Mitmachen. Vorgestellt wurde das Profil Kunst - hat nicht jedes Gymnasium zu bieten, weshalb das Hohenstein-Ernstthaler eine gute Adresse für musisch begabte Schüler ist – das war es schon zu Zeiten als noch Klaus Hoppe als Schulleiter fungierte. Ein anderes Profil ist das ...

weiter …
 

In der Johanniskirche in Niederfrohna, die seit einiger Zeit als Kulturkirche fungiert, standen am 24. September 1350 Kilometer im Programm. Eingeladen vom Heimatverein Niederfrohna berichtete Dr. Wolfgang Scheffel über das grüne Band, dass sich vom Vogtland bis hinauf zur Lübecker Bucht erstreckt - um es ganz genau zu sagen: an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Dr. Wolfgang Scheffel wanderte die Strecke ab – in sieben Jahren, allerdings nicht am Stück. 83 Prozent wurden zu Fuss, 12 Prozent mit dem Rad, 3,5 Prozent zu Wasser und 1 Prozent mit dem Bus zurückgelegt. Die Schuhe waren scheinbar kein Billigprodukt, denn die ...

weiter …
 

14 zu 14 stand es zum Anpfiff der 2. Halbzeit. Der BSV Limbach-Oberfrohna empfing am 27. September in der Großsporthalle den HV Oberlausitz Cunewalde. Nachdem 2025 die HSG Freiberg in die Regionalliga aufstieg, ist seit Start der neuen Oberliga-Saison der BSV Limbach-Oberfrohna Klassenprimus. Bislang alles gerockt, sollten nun die nächsten 2 Punkte geholt werden, doch die Oberlausitzer waren zäh und die Gastgeber taten sich schwer. Die Gesichter der BSV-Fans sprachen Bände. Nach 11 Spiel-Minuten führten die Gäste 7 zu 4. Doch das Spiel konnte gedreht werden. Anteil daran hatte das Trio, das vom EHV Aue zum BSV Limbach-Oberfrohna wechselte.

weiter …
 

Eigentlich hätte der Tag viel Sonne verdient gehabt, aber es regnete am 25. September in Strömen. Kein Problem für die Kindertagesstätte Bärenstark in Oberfrohna, die das kleine Fest zur Einweihung der rundumsanierten Einrichtung ganz einfach drinnen feierte. Es stellte sich bei der Sanierung heraus, dass der Dachstuhl derart marode war, dass ein kompletter neuaufbau erforderlich wurde. Daraus resultierten die großen Verzögerungen genauso wie auch die nicht unerheblichen Mehrkosten. Es wurde noch vieles mehr in Angriff genommen, wie die Festgäste beim Rundgang sehen konnten. Es

weiter …
 

200 Jahre Eisenbahn in Europa – ein Jubiläum, das in Chemnitz am 20. und 21. September gefeiert wurde, selbstverständlich auch bei der Parkeisenbahn im Küchwald. Dort war an dem Wochenende eine ganz besondere Lokomotive im Einsatz: der Adler. Die ist die Lokomotive der Görlitzer Oldtimer-Parkeisenbahn. Auch der kleinere Nachbau ist ein Schmuckstück, das nun in Chemnitz bei der Parkeisenbahn bewundert werden konnte. Die vielen gezückten Kameras zeugen davon, dass Eisenbahn auch 2025 noch fasziniert. Die Eisenbahn-Fans interessieren sich natürlich für technische Details. Mit rund 8 km/h ratterte die Lok mit den zwei ...

weiter …
 

Am 21. September waren besonders viele Besucher im Amerika-Tierpark Limbach-Oberfrohna unterwegs. Plüschtiere des Amerika-Tierparks dürften so einige an diesem Tag ein neues Zuhause bekommen haben, denn es waren besonders viele Kinder unterwegs, da das traditionelle Kinderfest stattfand. An der Vorbereitung und Durchführung beteiligt, wie gewohnt, die Mitglieder des Tierparkfördervereins, den viele Jahre Professor Klaus Eulenberger leitete, der, nun schon über 80 Jahre alt, das Amt an den jüngeren Edgar Weber übergab. Der Förderverein engagiert sich jährlich stark für das Kinderfest. Die Kinder bekamen viele Möglichkeiten zum Mitmachen. ...

weiter …
 

Es können wieder „Frankenberger Ansichten“ in der Stadtgalerie Frankenberg besichtigt werden. Es ist mittlerweile der dritte Teil einer Ausstellungsreihe, die sich, wie man zur Eröffnung am 19. September sehen konnte, einer großen Beliebtheit erfreut. Nicht wenige Besucher strömten in die Galerieräume, um in Augenschein zu nehmen, wie die unterschiedlichsten Künstler der verschiedenen Generationen Frankenberg und seine Sehenswürdigkeiten verewigten. Für die musikalische Umrahmung sorgte Eberhard Hofmann mit Frankenberger Liedern. Wer an dem Abend keine Muse hatte, kann noch bis 16. November „Frankenberger Ansichten 3“ ...

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 1 - 10 von 6016