Advertisement
Mittwoch, 02.04.2025 (13.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Es war eigentlich am 26. März eine normale Mitgliederversammlung des Tierparkfördervereins Limbach-Oberfrohna - mit Rechenschaftsberichten, Entlastung des Vorstandes und was noch dazu gehört. Aber uneigentlich war die Veranstaltung dann doch eine besondere, denn einige Mitglieder, die in den vergangenen Jahren aktiv an der Umsetzung des Masterplans „Entwicklung des Tierparks zum Themenpark Amerika“ mitwirkten, wurden verabschiedet. So die Schriftführerin Petra Staude. Manfred Granz, der sich um Bauprojekte des Vereins kümmerte. Werner Pelz, der seit 2017 als stellvertretender Vorsitzender mitwirkte. Und Professor Klaus Eulenberger, ...

weiter …
 

Nachdem am 5. April von 10 bis 17 Uhr im Stadtpark Limbach-Oberfrohna Ostermarkt gewesen sein wird, mit Eiersuche, Kreativangebot der Tierparkschule, Stadtparkführungen und vielem mehr, steht schon der nächste Termin an. Am 13. April findet im Stadtpark von 10 bis 14 Uhr der 13. Kindertrödelmarkt statt. Es heißt wieder „Von privat an privat“. Auch bei dieser Veranstaltung ist nicht nur Einkaufsbummel angesagt, sondern es wird für ausreichend Essen und Trinken gesorgt. Man kann es sich im Stadtpark also auch gemütlich machen.

 

Wie Burgstädts Stadtverwaltung mitteilt, entschied der Stadtrat von Burgstädt am 18. März, dass die Stadt im Jahr 2025 finanziell und organisatorisch weder das Stadtfest noch das Genussfest in Eigenregie durchführen kann. Die Stadt ist nicht in der Lage, sowohl die finanziellen Lasten zu tragen als auch die Organisation der beiden Veranstaltungen selbst zu übernehmen. Das Genussfest war bereits zuvor einvernehmlich in der AG Haushaltskonsolidierung besprochen worden. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe bestand bereits Konsens darüber, das Genussfest aus finanziellen Gründen im Jahr 2025 zu streichen. ...

weiter …
 

Die Stadt Burgstädt lädt am 5. April zum Frühjahrsputz ein. Treffpunkt ist die Bühne im Wettinhain. Von 10 bis 12 Uhr soll wieder gemeinsam das Areal um die Freilichtbühne und den Taurasteinturm auf Vordermann gebracht werden. Wenn möglich, sollen die Helfer eigene Arbeitsgeräte, wie Rechen, Harken oder Besen mitbringen, da nur begrenzt Leihgeräte zur Verfügung stehen. Der Park mit dem Turm wird Teil des Kulturhauptstadt-Projektes Purple Path werden. Am 11. April soll um 19 Uhr die Licht- und Toninstallation „Wetterleuchten“ eingeweiht werden. Nebenher wird von 17 bis 20 Uhr mit Musik und Licht der Frühling begrüßt. Es gibt ein Chorkonzert, Einblicke in die Stadtgeschichte und Informationen zu Lichterscheinungen am Himmel. Für das leibliche Wohl und Kinderprogramm ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

 

Die Ziegen staunten nicht schlecht über das, was am 22. März im Amerika-Tierpark Limbach-Oberfrohna vor sich ging. Schon seit 8.30 Uhr herrschte ein großes Gewusel. Der Tierparkförderverein hatte zum Frühjahrsputz eingeladen und konnte wieder viele Helfer begrüßen. Die Pflanzung war nur eine von vielen Sachen, die an dem Samstag zum Frühjahrsputz erledigt wurden. In dem Garten trugen Helfer unter anderem eine baufällige Laube ab. Fast hundert Jahre hatte die auf dem Buckel, wie die Zeitungen zeigten, die, viele kennen das noch von früher, als Unter-Tapete verwendet wurden. Da gab es was über die Entwicklung der Gasmaske zu lesen und auch kirchliche Nachrichten vom August 1932 wurden in der Gartenlaube verklebt.

weiter …
 

Im Gellertmuseum in Hainichen wurde am 23. März eine Ausstellung eröffnet, die Kunstwerke von Tisa von der Schulenburg zeigt. 1903 in Mecklenburg geboren, erlebte sie das 20. Jahrhundert mit allen Höhen und fürchterlichen Tiefen. Dorsten ist seit 1990 Partnerstadt von Hainichen und der ehemalige Bürgermeister der nordrhein-westfälischen Stadt, Lambert Lütkenhorst, berichtete als Vorsitzender des Vorstandes der Tisa-Stiftung aus dem Leben der Tisa von der Schulenburg. 2001 starb Tisa von der Schulenburg in Dorsten. Im Gellertmuseum Hainichen wird in Kooperation mit der „Tisa von der Schulenburg-Stiftung“ und dem Ursulinenkloster Dorsten bis 22. Juni 2025 eine Auswahl aus verschiedenen Schaffensphasen der Künsterlin gezeigt - unter dem Titel: „Ich kann nicht schweigen …“

 

Der Männerchor Niederfrohna war am 22. März Gastgeber für ein gemeinsames Frühlingskonzert mit dem Georgius-Agricola-Chor Glauchau. Gut besucht war die Christus-Kirche in Niederfrohna. Vergleichbares hatten die Zuhörer hier wahrscheinlich noch nicht erlebt. Der Männerchor Niederfrohna hat sich einiges einfallen lassen, um das Frühlingskonzert ordentlich musikalisch auszufüllen. Rund 30 Minuten Programm präsentierte der Männerchor unter der Leitung von Thomas Richter. Rund 30 Minuten standen auch dem Agricola-Chor Glauchau zu Verfügung. Die Gäste hatten, wie die Gastgeber auch, einen bunten Musik-Mix im Gepäck. Beim Publikum kam das Konzert sehr gut an. Gibt es also weitere Auflagen?

 

Im Hippodrom im Stadtpark Limbach-Oberfrohna gibt seit 28. März eine Ausstellung unter dem Titel „Alles im Fluss!? – Wasser in der Krise“ einen Überblick, vor welchen Herausforderungen unsere Flüsse, Seen, Grundwasser und Meere stehen. Es gibt Antworten auf zahlreiche Fragen: Wie kommt Plastik aus Dresden in die Arktis? Gibt es „stehende“ Flüsse? Kann man auch nasse Moore bewirtschaften? Warum brennen unsere Wälder? Weshalb verschwindet der Teich aus dem Dorf? Die Ausstellung der Weiterdenken-Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen kann bis 16. Mai 2025 mittwochs von 13 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung im Foyer des Hippodroms besichtigt werden. Schulklassen sind mit Anmeldung willkommen. Ansprechpartnerin für Rückfragen: Peggy Stöckigt, LPV Westsachsen, Tel. 03762 75 93 516.

 

Albert Einsteins Feststellung, dass die Dummheit der Menschen genauso unendlich ist wie das Weltall - wobei er sich beim Weltall nicht ganz sicher war - schien sich mit dem „Magnet“ in Hohenstein-Ernstthal zu bestätigen. Das ehemalige Kaufhaus sollte ein für alle freizugänglicher Spielplatz mit Dach über dem Kopf sein – ein Treffpunkt für Jung und Alt, mit Möglichkeiten, sich verschiedentlich zu betätigen. Ein cooles Projekt, das allerdings an Dummheit scheiterte: aufgrund von Zerstörungen und Verwüstungen schloss sich die Tür für den freizugänglichen Spielplatz mit Dach über dem Kopf. Geöffnet wird jetzt nur noch für Angebote von Vereinen und Einrichtungen ...

weiter …
 

Das Sinfonische Blasorchester Frankenberg hatte am 15. März zum Konzert im Stadtpark Frankenberg eingeladen. Zwischen den schwarzen Hemden der Ensemblemitglieder sah man blaue Luftwaffen-Uniformen. Die trugen die Musiker des Luftwaffenmusikkorps Erfurt, die gemeinsam mit den Frankenbergern den Nachmittag gestalteten. Das SBO Frankenberg hatte im letzten Jahr am Wettbewerb BW-Musix in Balingen teilgenommen und einen hervorragenden 2. Platz belegt. Als Preis gewann man einen Proben-und Workshoptag mit dem Luftwaffenmusikkorps Erfurt. Am Ende dieses Workshoptages wurden die neuen Wettbewerbstitel zum Try-Out-Konzert (Versuchskonzert) im Stadtpark Frankenberg „ur-aufgeführt“. Der Eintritt war kostenlos.

 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 1 - 10 von 5822